Welcome to our homepage!

We are looking forward to provide legal advice also in English.

Our contact details are as follows:

Law firm Michaela Tiemann in Xanten
Scharnstraße 2
46509 Xanten

fon: +49 2801/9885274
fax: + 49 2801/9885273
mobil: +49 177/8770838
email: info@kanzlei-tiemann.de

Law firm Michaela Tiemann in Berlin
Agricolastraße 7
10555 Berlin

fon: +49 30/33099230
fax: +49 30/33099231
mobil: +49 177/8770838
email: info@kanzlei-tiemann.de

Bienvenue sur notre site!

Nous avons le plaisir de pouvoir conseiller nos clients de langue française aussi en français!

Nos dates de contact sont les suivants:

Cabinet d'avocat Michaela Tiemann à Xanten
Scharnstraße 2
46509 Xanten

fon: +49 2801/9885274
fax: +49 2801/9885273
mobil: +49 177/8770838
email: info@kanzlei-tiemann.de

Cabinet d'avocat Michaela Tiemann à Berlin
Agricolastraße 7
10555 Berlin

fon: +49 30/33099230
fax: +49 30/33099231
mobil: +49 177/8770838
email: info@kanzlei-tiemann.de

Välkommen till vara hemsida!

Vi är glada att kunna erbjuda juridiska rådgivning också pa svenska språket.

Vi är specialiserde i följande ämnen:

- Arbetsrätt
- Arvrätt
- Familjrätt
- Dataskydd
- Mediation

Var god och ring eller skriv till vara kontaktdater som är följande:

Advokatskansli Michaela Tiemann i Xanten
Scharnstraße 2
46509 Xanten

fon: +49 2801/9885274
fax: +49 2801/9885273
mobil: +49 177/8770838
email: info@kanzlei-tiemann.de

Advokatskansli Michaela Tiemann i Berlin
Agricolastraße 7
10555 Berlin

fon: +49 30/33099230
fax: +49 30/33099231
mobil: +49 177/8770838
email: info@kanzlei-tiemann.de

Datenschutz entwickelt sich aus der Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selber entscheiden kann und soll, wem, wann und welche seiner persönlichen Daten er/sie anderen Menschen zugänglich machen möchte. Er/Sie soll grundsätzlich selbst bestimmen, wer was über ihn weiß. In der zunehmend digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft mit der bestehenden Tendenz zum sog. „gläsernen Menschen“ wird diese Selbstbestimmung immer schwieriger und die Thematik der Überwachungsmaßnahmen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich immer präsenter.

Datenschutz wird grundsätzlich verstanden als Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, Schutz des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung, Schutz des Persönlichkeitsrechtes bei der Datenverarbeitung und Schutz der Privatsphäre. Diese Rechte sind im Grundgesetz verankert und sie sind daher zwingend zu beachten. Im Gegensatz zu Amerika, wo der Zugriff auf private Daten in vielen Fällen gesellschaftlich akzeptiert wird, ist der Schutz personenbezogener Daten auch in der Europäischen Union ein Grundrecht.

Die Bedeutung des Datenschutzes steigt mit der Entwicklung der digitalen Technik stetig an. Technische Entwicklungen wie Internet, E-Mail, mobile Telefone, Videoüberwachung und elektronische Zahlungsmethoden schaffen immer mehr Möglichkeiten zur Datenerfassung, aber auch des Datenmissbrauchs. Diese massenhafte, vom Betroffenen häufig unbemerkte Datenerhebung und -verarbeitung ist eine beunruhigende Nebenwirkung dieser technischen Entwicklung. Nahezu jede Verwendung technischer Geräte hinterlässt eine Datenspur, die dem jeweiligen Nutzer fast immer direkt zugeordnet werden kann.

Auf Bundesebene regeln die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) den Datenschutz für die Bundesbehörden und den privaten Bereich. Diese Gesetze sollen dazu beitragen, dass das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu verwirklichen und den Menschen vor der Gefährdung durch die nachteiligen Folgen der Datenverarbeitung zu schützen. Spezielle datenschutzrechtliche Regelungen finden sich darüber hinaus auch in zahlreichen anderen Gesetzen, wie etwa dem Telekommunikationsgesetz und dem Telemediengesetz.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Datenschutz in Unternehmen und der Arbeitswelt zu. Ob Kunden-, Mitarbeiter-, Patienten- oder Mandantendaten: fast jedes Unternehmen, alle medizinischen Einrichtungen und viele Freiberufler arbeiten mit Daten, die unter die DSGVO und das BDSG fallen. Sie sind verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellten, wenn mindestens neun Mitarbeiter regelmäßig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind. Dieser befasst sich u.a. mit folgenden Fragestellungen: Wer darf auf Mitarbeiterdaten zugreifen? Dürfen E-Mail-Accounts einfach kontrolliert werden? Dürfen Bewerberdaten gespeichert werden? Dürfen Videokameras an den Arbeitsplätzen zur Überwachung der Mitarbeiter angebracht werden? Wer darf Arbeitszeitkonten auslesen? Wo und wie lange sind die Daten im Betrieb gespeichert? Wer darf darauf zugreifen? Wie werden Arbeitsabläufe dokumentiert? Ist die IT gesichert?...und vieles mehr!

Rechtsanwältin Tiemann ist als Rechtsanwältin und auch extern bestellte Datenschutzbeauftragte in einigen Unternehmen beratend tätig. Für die Unternehmen ideal: sie berät dort sowohl in arbeitsrechtlicher als auch in datenschutzrechtlicher Hinsicht.



kompetent – zuverlässig – leistungsstark

Rechtsanwaltskanzlei
Michaela Tiemann

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Fachkraft für Datenschutz
mobil 0177 / 877 08 38

Xanten

Scharnstraße 2 | 46509 Xanten
fon 02801 / 988 52 74
fax 02801 / 988 52 73

Berlin

Agricolastraße 7 | 10555 Berlin
fon 030 / 330 99 230
fax 030 / 330 99 230


info@kanzlei-tiemann.de
www.kanzlei-tiemann.de